China

China 국기

China – 1-Minuten-Kultur-Briefing

Im chinesischen Geschäftsleben sind „Guanxi“ (Beziehungen), Gesichts­wahrung und Hierarchie von großer Bedeutung. Der langfristige Aufbau von Vertrauen ist entscheidend, und bei Verhandlungen sind Flexibilität und Geduld gefragt.

Empfehlungen

  • Arbeiten Sie am Aufbau von „Guanxi“ und messen Sie persönlichen Beziehungen hohe Bedeutung bei.
  • Helfen Sie dem Gegenüber, „das Gesicht zu wahren“, und vermeiden Sie öffentliche Kritik.
  • Gehen Sie mit Geduld in Verhandlungen und behalten Sie eine langfristige Perspektive.

⚠️ Vorsicht ⚠️

  • Unnötige Kritik oder öffentlicher Widerspruch können das Gesicht des Gegenübers verletzen.
  • Übermäßige Direktheit kann als unhöflich empfunden werden – formulieren Sie indirekter.
  • Drängen Sie nicht auf vorschnelle Entscheidungen und zeigen Sie keine Ungeduld.

Detaillierter Leitfaden zu kulturellen Umgangsformen

Visitenkartentausch

Visitenkarten sind in China sehr wichtig und sollten respektvoll ausgetauscht werden. Übergeben und empfangen Sie sie stets mit beiden Händen, ohne den Text zu verdecken, betrachten Sie sie kurz, bevor Sie sie ins Kartenetui legen – niemals sofort in die Tasche stecken. Notizen auf der Karte oder ein achtloser Umgang gelten als unhöflich. Die Visitenkarte ist ein Symbol für Gesicht und Respekt.

Begrüßung

Der übliche geschäftliche Gruß ist ein Händedruck – leicht und von mittlerer Festigkeit –, oft begleitet von einem kurzen Nicken oder Lächeln. Älteren oder ranghöheren Personen sollte man leicht den Kopf neigen. Beim ersten Kennenlernen ist es üblich, Nachnamen und Titel gemeinsam zu nennen.

Kleidungsregeln

Im chinesischen Geschäftsleben ist konservative, formelle Kleidung Standard. Männer tragen dunkle Anzüge mit Krawatte, Frauen bevorzugen Kostüme oder schlichte, gepflegte Kleidung. Besonders bei offiziellen Anlässen ist ein ordentliches, seriöses Erscheinungsbild wichtig. Auffälligkeit ist weniger relevant als der Eindruck von Vertrauenswürdigkeit.

Meetings und Verhandlungen

In chinesischen Meetings ist die Hierarchie klar, Entscheidungen werden meist von oben getroffen. Offene Diskussionen oder Widerspruch in der Öffentlichkeit sind selten; Harmonie und Gesichts­wahrung stehen im Vordergrund. Bei Verhandlungen sind Geduld und Flexibilität entscheidend. Vor Vertragsabschlüssen wird oft über einen längeren Zeitraum eine Beziehung aufgebaut und Vertrauen geschaffen.

Tischsitten

Geschäftsessen sind wichtige Gelegenheiten zur Pflege von „Guanxi“. Man sitzt meist an runden Tischen und teilt Speisen; Gastgeber servieren oft selbst oder stoßen auf Ihr Wohl an. Etwas Essen auf dem Teller zu lassen gilt manchmal als höflich, da ein leerer Teller als Zeichen gedeutet werden könnte, dass man nicht satt geworden ist. Trinksprüche mit „Ganbei (干杯)“ kommen mehrfach vor. Es gibt keine Trinkgeldkultur.

Gesprächsthemen

Geeignete Themen: Wetter, Familie (positive Aspekte), Heimatstadt, Essen, Reisen, Kultur, Lob für das Unternehmen oder Geschäft des Gegenübers.
Zu vermeiden: Politik (vor allem sensible historische Themen), Menschenrechte, Religion, Einkommen, Äußerungen zu Taiwan/Tibet.

Häufig gestellte Fragen

Sollte ich meinem chinesischen Geschäftspartner ein Geschenk mitbringen?

Geschenke sind in China ein wichtiges Mittel zur Stärkung von „Guanxi“. Bringen Sie bei Besuchen kleine Präsente mit (regionale Spezialitäten, hochwertiger Tee, Alkohol). Vermeiden Sie jedoch bestimmte Zahlen (z. B. 4) oder Farben (Weiß, Schwarz), die als unheilvoll gelten. Auch Uhren oder Messer sollten nicht verschenkt werden.

Ist es in Ordnung, beim Geschäftsessen keinen Alkohol zu trinken?

Alkohol ist im chinesischen Geschäftsleben ein wichtiger Teil von „Guanxi“. Auch wenn Sie keinen Alkohol trinken, ist es wichtig, teilzunehmen und die Atmosphäre mitzutragen. Sie können mit einem Softdrink anstoßen oder aus gesundheitlichen Gründen höflich ablehnen. Entscheidend ist, dass Sie Bereitschaft und guten Willen zeigen.
China | CultureExplorer - Entdecken Sie weltweite Etikette und Umgangsformen