Südkorea

Südkorea 국기

Südkorea – 1‑Minuten‑Kultur‑Briefing

Im koreanischen Geschäftsleben sind Beziehungen, Etikette und Hierarchie sehr wichtig. Man legt Wert auf den schnellen Aufbau von Vertrauen und auf Zusammenarbeit auf Basis gegenseitigen Respekts. Das Gemeinschaftsgefühl „wir“ ist stark ausgeprägt.

Empfehlungen

  • Beachten Sie Höflichkeitsformen nach Alter und Rang und verwenden Sie die formelle Anrede.
  • Nehmen Sie aktiv an Teamessen oder informellen Treffen teil, um Beziehungen zu stärken.
  • Gewöhnen Sie sich an die „ppalli‑ppalli“‑Kultur (Schnelligkeit) und passen Sie das Arbeitstempo an.

⚠️ Vorsicht ⚠️

  • Zeigen Sie eher Teamgeist und Gemeinschaftsorientierung als stark individualistisches Auftreten.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Körperkontakt oder allzu private Fragen abseits des Geschäftlichen.
  • Seien Sie vorsichtig mit direktem Widerspruch gegenüber Höhergestellten.

Detaillierter Leitfaden zu kulturellen Umgangsformen

Visitenkartentausch

In Korea ist die Visitenkarte ein Zeichen des gegenseitigen Respekts. Überreichen und empfangen Sie Karten mit beiden Händen und höflich. Betrachten Sie die erhaltene Karte kurz, bevor Sie sie in ein Etui legen; sofortiges Wegstecken wirkt unhöflich. Notizen auf der Karte sollten vermieden werden.

Begrüßung

Die übliche geschäftliche Begrüßung kombiniert ein leichtes Verbeugen mit einem Händedruck. Besonders bei ersten Treffen oder gegenüber Höhergestellten verbeugt man sich zuerst und reicht dann die Hand. Der Händedruck ist moderat – weder zu fest noch zu locker.

Kleidungsregeln

Im koreanischen Geschäftsleben ist konservative Business‑Kleidung üblich. Männer tragen Anzug und Krawatte, Frauen bevorzugen Anzüge oder schlichte Kleider. Bei formellen Terminen und Erstgesprächen ist ein gepflegter, ordentlicher Eindruck besonders wichtig. Je nach Umfeld kann Business‑Casual erlaubt sein.

Meetings und Verhandlungen

In Meetings wird die Meinung Höhergestellter respektiert. Neben logischen Argumenten zählt die Harmonie im Team. Entscheidungsprozesse können länger dauern und erfolgen oft nach mehreren Runden der Abstimmung. In Verhandlungen stehen Beziehungen und langfristige Zusammenarbeit auf Basis von Vertrauen im Vordergrund.

Tischsitten

Geschäftsessen sind wichtige Anlässe zur Pflege von Beziehungen. Man beginnt zu essen, wenn die ranghöchste Person begonnen hat; angebotene Getränke nimmt man höflich an. Beim Trinken wendet man sich oft leicht zur Seite. Es gibt keine Trinkgeldkultur; Trinkgeld ist nicht erforderlich.

Gesprächsthemen

Geeignete Themen: Wetter, Hobbys, Essen, Reisen, Interesse an koreanischer Kultur, freundliche Komplimente.
Zu vermeiden: Politik, Religion, private Einkünfte oder Aussehen, zu persönliche Fragen, insistierende Fragen zu Ausbildung oder Familie.

Häufig gestellte Fragen

Sollte ich meinem koreanischen Geschäftspartner ein Geschenk mitbringen?

Eine ausgeprägte Geschenk­kultur ist vorhanden. Besonders bei ersten Treffen oder als Dank für Unterstützung sind kleine Geschenke angemessen – etwa Spezialitäten aus dem Heimatland, ein hochwertiger Stift oder Tee. Überreichen Sie das Geschenk in bescheidener Haltung.

Muss ich an einem Firmenessen (Hoesik) teilnehmen?

Firmenessen sind wichtige Gelegenheiten zur Beziehungs­pflege. Wenn möglich, nehmen Sie teil, um Bindungen zu Kollegen und Vorgesetzten zu stärken. Auch wer wenig Alkohol trinkt, kann durch Anwesenheit und Teilnahmebereitschaft Respekt zeigen; bei Druck darf man höflich ablehnen.
Südkorea | CultureExplorer - Entdecken Sie weltweite Etikette und Umgangsformen