Russland
Russland – 1‑Minuten‑Kultur‑Briefing
Im russischen Geschäftsleben zählen persönliche Beziehungen, Loyalität und ein ausgeprägtes Hierarchiebewusstsein. Vertrauen entsteht langsam und häufig durch persönliche Kontakte außerhalb formeller Rahmen. Rechnen Sie mit einer Mischung aus formeller und direkter Kommunikation.
✨ Empfehlungen ✨
- Investieren Sie Zeit in den Aufbau starker persönlicher Beziehungen und von Vertrauen.
- Stellen Sie sich auf direkte, mitunter knappe Kommunikation ein.
- Respektieren Sie Hierarchien und Autorität und bleiben Sie geduldig.
⚠️ Vorsicht ⚠️
- Vermeiden Sie Kritik an Russland oder der Politik.
- Lehnen Sie angebotene Gastfreundschaft – etwa Wodka – nach Möglichkeit nicht ab.
- Verlassen Sie sich nicht auf mündliche Zusagen; bestehen Sie auf schriftlichen Verträgen.
Detaillierter Leitfaden zu kulturellen Umgangsformen
Visitenkartentausch
Visitenkarten werden in Russland meist zu Beginn eines Treffens ausgetauscht. Es gilt als höflich, eine Seite auf Russisch zu haben. Überreichen Sie die Karte gut lesbar. Es gibt kein strenges Ritual beim Annehmen – höflich entgegennehmen und kurz betrachten genügt. Akademische Grade und Qualifikationen werden respektiert.
Begrüßung
Zwischen Männern ist ein sehr fester Händedruck üblich, oft mit intensivem Blickkontakt. In formellen Geschäftssituationen geben Männer Frauen häufig erst dann die Hand, wenn diese sie anbieten. Zwischen Frauen kann ein leichter Wangenkuss vorkommen. Verwenden Sie formelle Anrede (z. B. Herr/Frau + Nachname), bis man Sie ausdrücklich zum Vornamen einlädt.
Kleidungsregeln
Geschäftskleidung ist in Russland meist formell und konservativ. Männer tragen dunkel gekleidete, gut geschnittene Anzüge mit Hemd und Krawatte. Frauen wählen elegante Anzüge, Kleider oder Rock‑Ensembles; Schmuck dezent. Erscheinungsbild zählt – ein gepflegter, professioneller Look zeigt Respekt. Vermeiden Sie zu legere oder übermäßig auffällige Kleidung.
Meetings und Verhandlungen
Meetings können formell und strukturiert sein, mit breiten Diskussionen und Fokus auf Details. Entscheidungen werden häufig an der Spitze der Hierarchie getroffen; offener Widerspruch vor Mitarbeitenden kann als unhöflich gelten. Verhandlungen sind oft hart und langwierig – Ausdauer und Beharrlichkeit sind wichtig. Rechnen Sie mit abrupten Kurswechseln in der Herangehensweise.
Tischsitten
Geschäftsessen sind wichtig für Vertrauen und Beziehungsaufbau. Russische Gastfreundschaft umfasst häufig zahlreiche Trinksprüche mit Wodka. Das Ablehnen von Trinksprüchen gilt mitunter als unhöflich. Besteck korrekt verwenden; Trinkgeld ist üblich, meist etwa 10 %, insbesondere in Großstädten. Rechnen Sie mit reichlichem Essen und Getränken; Geschäftliches wird oft nach dem Essen oder während der Trinksprüche besprochen.
Gesprächsthemen
Geeignete Themen: russische Kultur, Literatur, Kunst, Geschichte (unpolitische Aspekte), Familie (allgemein), Sport, Reisen in Russland.
Zu vermeiden: Politik (besonders aktuelle Ereignisse, Krim, Ukraine), generelle Russland‑Kritik, private Finanzen, Kommunismus, Religion (außer das Gegenüber beginnt), persönliche Gesundheit.
Zu vermeiden: Politik (besonders aktuelle Ereignisse, Krim, Ukraine), generelle Russland‑Kritik, private Finanzen, Kommunismus, Religion (außer das Gegenüber beginnt), persönliche Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen
Sollte ich meinem russischen Geschäftspartner ein Geschenk mitbringen?
Geschenke werden geschätzt und können den Beziehungsaufbau fördern. Geeignet sind hochwertige Präsente aus dem Heimatland (z. B. Feinkost, ein guter Stift, ein Buch über die eigene Kultur). Für Männer kommen edle Spirituosen (Whisky, Brandy) oft gut an. Vermeiden Sie Geschenke, die als Bestechung wirken könnten. Überreichen Sie Geschenke meist nach dem formellen Teil oder bei gesellschaftlichen Anlässen.
Ist das Trinken von Wodka bei Geschäftstreffen wichtig?
Es ist nicht strikt Pflicht, doch das Nichtteilnehmen an Trinksprüchen kann manchmal als Mangel an Verbundenheit ausgelegt werden. Wenn Sie keinen Alkohol trinken, erklären Sie dies höflich (z. B. aus gesundheitlichen Gründen) und stoßen Sie mit einem alkoholfreien Getränk an. Wichtig ist, die Kameradschaft und Gastfreundschaft erkennbar zu erwidern.