Thailand
Thailand – 1‑Minuten‑Kultur‑Briefing
Das thailändische Geschäftsleben ist geprägt von Respekt vor Hierarchien, Wahrung des „Gesichts“ und der Betonung von Harmonie und persönlichen Beziehungen. Indirekte Kommunikation ist üblich, Geduld gilt als zentrale Tugend.
✨ Empfehlungen ✨
- Zeigen Sie tiefen Respekt gegenüber Älteren, Vorgesetzten und dem Königshaus.
- Priorisieren Sie die Wahrung des Gesichts aller Beteiligten und vermeiden Sie öffentliche Kritik.
- Nehmen Sie sich Zeit, um persönliche Beziehungen und Vertrauen aufzubauen.
⚠️ Vorsicht ⚠️
- Vermeiden Sie direkte Konfrontationen oder laute Streitgespräche.
- Berühren Sie niemals den Kopf einer Person und zeigen Sie nicht mit den Füßen auf jemanden.
- Kritisieren Sie unter keinen Umständen Monarchie oder Buddhismus.
Detaillierter Leitfaden zu kulturellen Umgangsformen
Visitenkartentausch
Visitenkarten werden in Thailand meist zu Beginn eines Meetings ausgetauscht. Überreichen und empfangen Sie Karten mit beiden Händen und nehmen Sie sich einen Moment, um sie aufmerksam zu lesen. Es gilt als höflich, die Karten während des Meetings auf dem Tisch zu belassen. Eine Seite auf Thailändisch macht einen guten Eindruck. Titel und akademische Abschlüsse werden respektiert.
Begrüßung
Der traditionelle Gruß ist der „Wai“ (Handflächen vor der Brust zusammen, Finger nach oben, mit leichter Verbeugung). Westliche Besucher können einen Handschlag anbieten, sollten aber der thailändischen Führung folgen und einen Wai stets erwidern. Gegenüber Älteren oder Höhergestellten verbeugt man sich tiefer. Berühren Sie niemals den Kopf. Verwenden Sie Titel und Nachnamen, bis man Ihnen ausdrücklich eine informellere Anrede anbietet.
Kleidungsregeln
Geschäftskleidung ist in Thailand in der Regel konservativ und formell. Männer tragen selbst bei Hitze Anzug, Hemd und Krawatte. Frauen wählen kniebedeckende, schulternbedeckende, ordentliche Kleidung wie Kleider, Kostüme oder Bluse mit Rock/Hose. Wichtig sind Ordentlichkeit und Zurückhaltung; auffälliger Schmuck oder zu legere Kleidung sollte vermieden werden.
Meetings und Verhandlungen
Meetings beginnen oft mit Smalltalk und Tee/Kaffee. Pünktlichkeit wird geschätzt, doch es gibt häufig Flexibilität. Harmonie und Gesichtswahrung haben oberste Priorität; öffentliche Meinungsverschiedenheiten sollten vermieden werden. Entscheidungen dauern oft länger und benötigen Konsens oder die Zustimmung der höchsten Ebene. Verhandlungen sind subtil und indirekt – Geduld und Ausdauer sind entscheidend, der Fokus liegt auf langfristigen Beziehungen.
Tischsitten
Geschäftsessen dienen dem Beziehungsaufbau. Gegessen wird mit Löffel und Gabel; die Gabel schiebt das Essen auf den Löffel. Essstäbchen nutzt man meist nur bei Nudelgerichten. Legen Sie nie die Füße auf Möbel und richten Sie die Fußspitzen nicht auf andere. Trinkgeld ist traditionell nicht üblich, wird in touristischen Gegenden jedoch (ca. 5–10 %) geschätzt. Warten Sie mit Geschäftsthemen bis nach dem Essen, sofern der Gastgeber sie nicht früher anspricht. Rechnen Sie mit vielen Gerichten zum Teilen.
Gesprächsthemen
Geeignete Themen: thailändische Kultur, Essen, Reisen, schöne Orte, Familie (allgemein), positive Beobachtungen über Thailand.
Zu vermeiden: Königshaus (kritische Äußerungen sind tabu), Religion (insbesondere Buddhismus; fassen Sie keine Buddha‑Statuen an), Politik, private Finanzen, pauschale Kritik an Thailand, Vietnamkrieg, alles, was jemanden „das Gesicht verlieren“ lassen könnte.
Zu vermeiden: Königshaus (kritische Äußerungen sind tabu), Religion (insbesondere Buddhismus; fassen Sie keine Buddha‑Statuen an), Politik, private Finanzen, pauschale Kritik an Thailand, Vietnamkrieg, alles, was jemanden „das Gesicht verlieren“ lassen könnte.
Häufig gestellte Fragen
Welche Bedeutung hat „Gesicht“ in der thailändischen Kultur?
„Gesicht“ (Thai: Kaan Raksaa Nah) steht für Würde, Ansehen und sozialen Status. Thais achten sehr darauf, dass weder sie selbst noch andere das Gesicht verlieren. Das prägt Kommunikation (oft indirekt), Konfliktlösung (Vermeidung von Konfrontation) und öffentliches Verhalten. Achten Sie stets darauf, das Gesicht Ihrer Gesprächspartner zu wahren und Harmonie zu erhalten.
Muss man die Schuhe ausziehen, wenn man Gebäude betritt?
Ja. In Privatwohnungen, Tempeln und häufig auch in manchen Geschäften ist es üblich, die Schuhe auszuziehen. Ein Hinweis ist ein Haufen Schuhe vor dem Eingang. Das zeigt Respekt. Treten Sie zudem nicht auf die Türschwelle, sondern heben Sie den Fuß darüber.