Vietnam
Vietnam – 1‑Minuten‑Kultur‑Briefing
Das vietnamesische Geschäftsleben ist geprägt von Kollektivismus, Respekt vor Hierarchien und der Betonung persönlicher Beziehungen („quan hệ“). Indirekte Kommunikation ist üblich, und Geduld wird sehr hoch geschätzt.
✨ Empfehlungen ✨
- Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau von starken persönlichen Beziehungen („quan hệ“) und Vertrauen.
- Zeigen Sie tiefen Respekt gegenüber Älteren und Autoritäten.
- Stellen Sie sich auf indirekte Kommunikation und subtile Hinweise ein.
⚠️ Vorsicht ⚠️
- Vermeiden Sie direkte Kritik oder öffentliche Konfrontationen.
- Berühren Sie niemandes Kopf und zeigen Sie nicht mit den Füßen auf Personen.
- Beachten Sie historische Sensibilitäten, insbesondere in Bezug auf den Vietnamkrieg.
Detaillierter Leitfaden zu kulturellen Umgangsformen
Visitenkartentausch
Visitenkarten werden in Vietnam meist zu Beginn eines Treffens ausgetauscht. Überreichen und empfangen Sie Karten mit beiden Händen und nehmen Sie sich Zeit, sie aufmerksam zu lesen. Während des Meetings ist es höflich, die Karten auf dem Tisch liegen zu lassen. Eine Seite in Vietnamesisch kann hilfreich sein. Titel und akademische Abschlüsse werden respektiert.
Begrüßung
Ein leichter Händedruck ist der gängige Business‑Gruß. Männer geben meist Männern die Hand; bei Frauen warten Sie, bis sie die Hand zuerst reichen. Zwischen Frauen sind Nicken oder eine leichte Verbeugung verbreitet. Wenn möglich, nutzen Sie beim Händedruck beide Hände, besonders bei Älteren. Verwenden Sie formelle Anreden (Mr./Ms. plus Nachname oder Titel), bis man Ihnen etwas anderes anbietet. Eine Verbeugung gegenüber Älteren zeigt Respekt.
Kleidungsregeln
Geschäftskleidung ist in Vietnam üblicherweise konservativ und formell. Männer tragen auch bei Wärme Anzug, Hemd und Krawatte. Frauen wählen smarte Kleider, Kostüme oder – wenn passend – die traditionelle Áo Dài. Achten Sie auf Zurückhaltung; zu freizügige Kleidung ist zu vermeiden. Ein gepflegtes, professionelles Erscheinungsbild wird hoch geschätzt.
Meetings und Verhandlungen
Meetings beginnen oft mit Smalltalk und Tee. Pünktlichkeit wird geschätzt, es gibt jedoch auch Flexibilität. Der Aufbau von „quan hệ“ (Beziehungen) ist zentral; Entscheidungen fallen häufig erst nach gefestigtem Vertrauen. Verhandlungen können langsam und indirekt verlaufen und erfordern viel Geduld. Rechnen Sie mit mehreren Treffen und einem Fokus auf langfristige Beziehungen statt schneller Abschlüsse.
Tischsitten
Geschäftsessen sind sehr wichtig für den Beziehungsaufbau. Gäste sitzen oft an Ehrenplätzen. Benutzen Sie Essstäbchen korrekt und stecken Sie sie niemals aufrecht in den Reis. Es kann viele Trinksprüche geben, häufig mit Bier oder Reiswein. Es gilt als höflich, von allen gereichten Speisen zu probieren. Trinkgeld ist traditionell nicht üblich, wird in touristischen Gegenden jedoch (5–10 %) geschätzt. Sprechen Sie Geschäftsthemen erst an, wenn der Gastgeber es tut – oft nach dem Essen. Rechnen Sie mit vielen Gerichten zum Teilen.
Gesprächsthemen
Geeignete Themen: Familie (allgemein, nicht zu privat), vietnamesische Kultur, Geschichte (antike/ältere, ohne jüngste Konflikte), Essen, Reisen, positive Beobachtungen über Vietnam.
Zu vermeiden: Politik, Vietnamkrieg, offene Kritik an Vietnam, Einkommen, Religion, Zuneigungsbekundungen in der Öffentlichkeit.
Zu vermeiden: Politik, Vietnamkrieg, offene Kritik an Vietnam, Einkommen, Religion, Zuneigungsbekundungen in der Öffentlichkeit.
Häufig gestellte Fragen
Sollte ich meinem vietnamesischen Geschäftspartner ein Geschenk mitbringen?
Geschenke sind willkommen und helfen beim Aufbau von „quan hệ“. Geeignet sind hochwertige Produkte aus Ihrem Land (z. B. edle Schokolade, lokales Kunsthandwerk, Spirituosen). Überreichen Sie Geschenke mit beiden Händen. Vermeiden Sie scharfe Gegenstände (Scheren, Messer), da sie das Durchtrennen von Beziehungen symbolisieren. Ebenfalls unpassend ist schwarze Geschenkverpackung (steht für Trauer).
Ist Alkohol bei Geschäftstreffen wichtig?
Alkohol – insbesondere Bier oder Reiswein – ist bei geschäftlichen Treffen häufig und fördert die Verbundenheit. Sie müssen nicht betrunken werden, doch eine höfliche Teilnahme an Trinksprüchen wird geschätzt. Wenn Sie keinen Alkohol trinken, erklären Sie dies respektvoll (z. B. aus Gesundheitsgründen) und stoßen Sie mit einem alkoholfreien Getränk an.